Pages

Sunday, September 6, 2020

Greifwalder Oie: So lebt der Vogel-Forscher auf der einsamen Insel - Ostsee Zeitung

seritsriti.blogspot.com

An Orten wie diesem beginnen Hollywood-Filme: Die Anfangsszene zeigt die Erde aus dem Weltall, die

Raumstation ISS gleitet durchs Bild. Kurz fällt unser Blick auf eine der Außenantennen, dann zoomt die Kamera auf die Erde. Wir erkennen die Kontinente. Dort ist Europa. Oh, das da muss die Ostsee sein.

Der Zoom fährt näher. Der

Greifswalder Bodden, eingerahmt von Rügen und Usedom und jenseits davon: eine grüne Insel. Ein Paukenschlag, Musik setzt ein, drei Buchstaben füllen das Bild: Oie.

So heißt die winzige Insel. Genauer: Greifswalder

Oie. Sie ist 1550 Meter lang, 570 Meter breit und steht unter Naturschutz. Ohne Genehmigung darf sie niemand betreten. Gemeldete Einwohner: einer. Georg Rüppel, 29 Jahre alt, Ornithologe – und sozusagen der Robinson Vorpommerns.

Auch interessant: Spektakulär und geheimnisvoll: Vorpommerns schönste kleine Inseln an der Ostsee

Er leitet die Biologische Station „

Walter Banzhaf“. Sie besteht aus einem alten Backsteinbau und ein paar Schuppen mit Hühnerstall. Hier werden Tausende Zugvögel jedes Jahr gefangen und beringt. Aber wozu?

Vögel geben Auskunft über den Zustand der Umwelt

Auch das hat uns

Hollywood schon mehrfach erzählt: Wir sehen den Biologen in einem Schuppen voller Messgeräte. Er trägt Bart und Funktionskleidung – halb Holzfäller, halb Wissenschaftler. Nur der Computerbildschirm beleuchtet sein Gesicht.

Plötzlich greift er zum Funkgerät und ruft: „Das müsst ihr euch ansehen!“ Schnitt. Eine kleine Gruppe umringt den Schreibtisch. Alle blicken auf den Monitor. Die

Kamera zeigt das Gesicht des Forschers. Seine Augen sind geweitet. Er sagt: „Ich hatte gehofft, wir hätten mehr Zeit.“ Schnitt.

So könnte es ablaufen, wenn

Georg Rüppel eines Tages die langen Datenreihen auswertet, die auf der Insel in den vergangenen 27 Jahren gesammelt wurden. Doch so weit ist er noch nicht – die Vogelbeobachtung ist ein Langzeitprojekt.

Der Biologe hat den Job erst vor wenigen Wochen angetreten. Schon vorher, noch ehrenamtlich, hatte er Auswertungen programmiert, um die Daten übersichtlich darstellen zu können. Trends seien dabei sichtbar geworden – etwa, dass einige Arten immer früher vorbeiziehen. Oder die Grasmücke statt nach

Afrika nur noch nach Großbritannien fliegt.

Die Vögel sind Bioindikatoren. Sie gelangen an die entlegensten Orte der Erde und geben so Auskunft über den Zustand der Umwelt. „Im Winter, wenn es hier ruhiger ist, mach’ ich damit weiter. Es sind immerhin 313 Vogelarten, das ist ein ordentlicher Aufwand.“

Vögel mit Ring melden

Für eine Datensammlung zu Phänomenen in der Vogelwelt, ist das Erfassen der Sichtungen beringter Vögel notwendig. Solche Funde liefern Informationen, die etwa für die Beschreibung des Wanderverhaltens der Vögel sehr wichtig sind.

Sie haben einen beringten Vogel gefunden? Alle Ringe von gesichteten Vögeln, oder von Vögeln, die etwa im Straßenverkehr oder an Fensterscheiben zu Tode gekommenen sind, können an die Beringungszentrale

Hiddensee gemeldet werden. Online-Portal: ringmeldung.34u.de

Beschwerliches Inselleben

Nun steht der Biologe mit Fernglas um den Hals am Inselhafen und empfängt seinen Gast. Die Touristenfähre aus

Freest war 90 Minuten unterwegs. Sie kommt im Sommer einmal am Tag und bleibt für zwei Stunden. Zu kurz, um festzustellen, wie sich das Inselleben anfühlt. Rüppel bietet an, den Schlafsack zu tragen.

Es geht den einzigen befestigten Weg, vorbei an der Station der Seenotretter, hinauf zum alten Hotel „Inselhof“. Es wurde in den 1930er-Jahren geschlossen, als die Nazis hier mit ihren Raketentests begannen.

Georg Rüppel (29) ist seit August neuer Stationsleiter und der einzige gemeldete Bewohner auf der Insel Oie. Quelle: Juliane Schultz

Rüppel half seit 2013 hin und wieder ehrenamtlich auf der Insel, bevor er sich auf die feste Stelle bewarb. Zunächst für zwei Jahre, dann will er weitersehen. Die Oie ist nun seine offizielle Meldeadresse.

Seine beiden Vorgänger blieben vier und acht Jahre. Bemerkenswert, denn das Leben hier ist beschwerlich. Den Strom erzeugen eine Solaranlage und ein Generator. Das Handynetz funktioniert nicht, sobald viele Urlauber auf Rügen oder

Usedom sind. Das Wasser muss gefiltert werden, Einkäufe bringen die Helfer mit und im Winter bis in den Mai hinein kriecht Kälte durchs Haus.

Vögel bestimmen den Tagesrhythmus

Doch jetzt im Spätsommer versprüht der „Inselhof“ den Charme vergangener Zeiten. Die Tür steht offen, im Eingang stapeln sich Schuhe, so als würde hier eine Großfamilie leben. Im Moment sind sieben Ornithologen und Helfer im Haus untergekommen. So einsam ist der Robinson der Greifswalder

Oie also gar nicht.

Einen großen Teil der unteren Etage nehmen Esszimmer und Küche ein. „Wir essen immer zusammen“, sagt

Rüppel. „Jeden Tag um 7.30 Uhr, 12.30 Uhr und 19.30 Uhr. Zu den vollen Stunden holen wir die Vögel aus den Netzen, das gibt den Tagesrhythmus vor.“

Die Zimmer sind äußerst einfach ausgestattet. Gemeinschaftswaschräume und Toiletten sind auf den Fluren.

Praktikant Lasse (16) ist begeistert von einem seltenen Fang: Der Zwergschnäpper ging den Biologen der Greifswalder Oie ins Netz. Quelle: Juliane Schultz

Weil Sonntag ist, sind gerade alle unterwegs, um Wasservögel und Robben zu zählen. Ob es denn kein Wochenende gebe? „Nicht im Sommer“, sagt

Rüppel.

Doch später wird klar, dass es auf der Insel nicht nur kein Wochenende gibt, es gibt von Frühjahr bis Spätherbst überhaupt keine Freizeit. Der Vogelzug, der Erhalt von Haus, Wegen und Zäunen, die riesige Schafherde, das Sammeln von Brennholz für den Ofen, das Verarbeiten von Lebensmitteln zur Versorgung im Winter, wenn die Fähre außer Betrieb ist – all das bestimmt das Leben.

Alle Abläufe sind standardisiert

Die Hauptaufgabe bis in den Oktober ist das Beringen. Dazu werden Vögel, die auf ihrem Herbstzug in den Süden auf der Insel rasten, mit Hilfe von filigranen Netzen gefangen – sogenannte Japannetze. Um 6 Uhr wird das erste Mal kontrolliert, um 21 Uhr das letzte Mal.

Behutsam werden sie aus den Maschen befreit, einzeln in Stoffbeutel gesteckt und darin zum Beringen getragen. Das machen alle im Wechsel. Das Vermessen übernimmt immer dieselbe Person für je eine Saison oder länger. Alle Abläufe sind standardisiert, sollen möglichst wenig voneinander abweichen.

Lena Thielcke mit einen seltenen Fund: Ein Ziegenmelker wird von ihr vermessen und beringt. Quelle: Juliane Schultz

Beim Abendessen ist es still, die Müdigkeit scheint greifbar – bis Jens ins Plaudern kommt und von seinem Einsatz als Helfer in einer Schweizer Beringungsstation berichtet. Er und Ingo kommen seit Jahren auf die

Oie, mehrmals im Jahr für eine Woche. Dann kümmern sie sich um die Schafe, leeren die Klärgrube oder beschneiden Bäume.

In diesem Jahr haben sie einen Pavillon für den Gemüsegarten gleich neben dem Hühnerstall gebaut. So verbringen der Telekom-Techniker und der Gärtner ihre Urlaube. Auch

Rüppel hat Urlaubspläne: Er will helfen, Vögel in Israel zu beringen.

Ziegenmelker zieht die Aufmerksamkeit

Plötzlich ertönt ein Ruf durch

Rüppels Funkgerät: „Wir haben einen Ziegenmelker.“ Unter den 227 Fängen des Tages waren 184 Fitisse, 15 Rotkehlchen, ein Gelbspötter, ein Sperber, ein Neuntöter und ein Steinschmätzer. Doch der nachtaktive Ziegenmelker zieht die Aufmerksamkeit aller auf sich. Schnell kommt die Gruppe im Beringerzimmer zusammen.

Bei besonderen Fängen kommen die Vogelkundler auf der Greifswalder Oie zusammen und diskutieren schon mal über Alter und Geschlecht des Tieres. (v.l. Helfer Jens Voigt, Beringerin Lena Thielcke, Helferin Mirjam Rieger, Stationsleiter Georg Rüppel, Helfer Ingo Prasse, Praktikant Lasse Heckroth) Quelle: Juliane Schultz

Lars, einer der Freiwilligen, setzt einen Ring ums Bein des Tieres. Beringerin Lena wird beim Vermessen des Vogels immer wieder heftig angefaucht.

Georg Rüppel hilft beim Bestimmen von Geschlecht und Alter. Die Helfer Ingo und Jens bestätigen sich immer wieder im breitesten Sächsisch: „Herrlich!“ Und: „Schau mal, Ingo, vom Feinsten!“

Praktikant Lasse tippt Ringnummer, Flügelmaß und Gewicht in den

Computer. Biologiestudentin Mirjam schaut bei all dem zu, um zu lernen. Schließlich ist klar: Der Ziegenmelker ist der 99., der in 27 Jahren auf der Oie beringt wurde – und es wird kurz überlegt, wie Nummer 100 gefeiert werden sollte.

Es ist spät geworden, trotzdem werden jetzt noch die Beobachtungen des Tages zusammengetragen. Jeder gibt zu Protokoll, welche Vogelarten er gesehen hat. Um 22.30 Uhr steht fest: Es sind insgesamt 77.

Icarus-Projekt soll Verbreitung von Krankheiten voraussagen

Um sechs Uhr klingelt der Wecker. In der Ferne heulen die Kegelrobben. Mehr als 100 waren es am Vortag, die sich vor der Insel tummelten.

Mehr dazu: Kegelrobben zurück in der Ostsee: Bestand wächst weiter

Im Haus ist bereits Leben. Der 16-jährige Lasse hat sein Fernrohr auf der Schulter. Noch weiß er nicht, dass er um 11 Uhr einen Zwergschnäpper in den Händen halten und ein Selfie mit ihm machen wird. Im Garten überlegt Jens laut, ob er wohl jemals einen Goldhähnchen-Laubsänger sehen wird. Er nennt den Namen aber nicht, weil das Unglück bringt. Ingo traut sich deshalb nur Phylloscopus proregulus – den wissenschaftlichen Namen – herüberzuraunen.

Helfer Jens Voigt holt einen Vogel aus dem Fangnetzt auf der Greifswalder Oie. Quelle: Juliane Schultz

Könnten die beiden jetzt schon auf Daten zugreifen, die die internationale

Raumstation ISS künftig mit einer ihrer Antennen auffangen wird, könnte Jens nachsehen, wo sich der Vogel gerade befindet. Doch dieses sogenannte Icarus-Projekt steht noch am Anfang.

Ab Herbst wird den Vögeln auf der

Oie, beginnend mit den Amseln, ein Rucksack mit Sender aufgesetzt. Die Sender nehmen Kontakt mit der Weltraumstation auf und übermitteln ihre Daten. So lässt sich künftig die Ausbreitung von Infektionskrankheiten und vieles mehr voraussagen. „Vom Feinsten“, würde Ingo sagen und Hollywood fiele sicher eine Menge dazu ein.

Die Arbeit des Vereins Jordsand

Der Verein

Jordsand wurde 1907 gegründet, mit dem Ziel sich für den See- und Küstenvogelschutz sowie für den Naturschutz an der Nord- und Ostseeküste zu engagieren. 20 Schutzgebiete werden von ihm betreut.

Seit 1993 betreibt der Verein in Zusammenarbeit mit der Beringungszentrale

Hiddensee auf der Insel Oie Deutschlands fangstärkste Vogelberingungsstation.

Rund 25 000 Vögel werden auf der Insel gefangen, beringt, vermessen und wieder freigelassen. Zusätzlich finden Zugplanbeobachtungen, Wasservogelzählungen und weitere Monitoringprogramme, wie Robbenzählungen statt. Außerdem betreut der Verein den Nothafen der Insel, in dem ein Seenotrettungskreuzer stationiert ist und bietet Führungen für Besucher an.

Die Arbeit des Vereins

Jordsand wird zu einem überwiegenden Teil durch Spenden finanziert. Zudem ist er auf die Mitarbeit von ehrenamtlichen Helfern angewiesen. Er bietet die Möglichkeit Praktika und Freiwilligendienste wie FÖJ, EVS oder BFD zu absolvieren.

Kontakt: Verein

Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e. V., Bornkampsweg 35, 22926 Ahrensburg, Tel.: 04102 32656, Email: info@jordsand.de, Internet: www.jordsand.de

Spendenkonto:

Sparkasse Holstein, IBAN: DE94 2135 2240 0090 0206 70

Von

Juliane Schultz


September 06, 2020 at 03:00PM
https://ift.tt/32ZIG4R

Greifwalder Oie: So lebt der Vogel-Forscher auf der einsamen Insel - Ostsee Zeitung

https://ift.tt/38j0k5Q
Vogel

No comments:

Post a Comment